IVF Behandlung
Eine IVF Behandlung oder In-Vitro-Befruchtung (IVF) ist eine reproduktionsmedizinische Technik, bei der außerhalb der Gebärmutter, im Labor, eine Eizelle mit einem Spermium befruchtet wird. Die mit diesem System gewonnenen Embryonen werden anschließend in die Gebärmutter eingesetzt.
Arten von IVF Behandlungen
Die Behandlung Schritt für Schritt
(IVF Ablauf)
Wie kann ich die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöhen?
Häufige Fragen über die In-Vitro-Fertilisation (IVF Behandlung)
Ab welchem künstlichen Befruchtungsversuch empfiehlt sich eine In-Vitro-Fertilisation?
Bei Paaren oder Frauen, die kein Eileiterversagen aufweisen, oder bei jungen Frauen, bei denen der Mann über eine ausreichende Samenqualität verfügt, wird empfohlen, 3 Versuche der künstlichen Insemination vorzunehmen, bevor mit der IVF Behandlung fortgefahren wird. Manchmal kann nach einem Zyklus der künstlichen Befruchtung eine Pathologie wie eine niedrige Eierstockreserve entdeckt werden, in diesem Fall würde die In-Vitro-Fertilisation direkt im nächsten Zyklus durchgeführt werden.
Wann ist eine IVF Behandlung notwendig?
Seit dieses Verfahren erstmals 1978 von den Ärzten P. Steptoe und R. Edwards durchgeführt wurde, um einer Frau mit verstopften Eileitern zu helfen, haben sich die Indikationen für die IVF Behandlung erhöht. Es wird derzeit als erste Methode der Wahl bei dem Vorhandensein des sog. männlichen Faktors, niedriger ovarieller Reserve, Endometriose oder sogar bei Unfruchtbarkeit unbekannter Ursache (idiopathisch) nach Durchführung intrauteriner Inseminationszyklen ohne Schwangerschaft eingesetzt.
IVF-Medikamente – sind sie immer gleich?
Die ovarielle Stimulation zur Durchführung einer IVF Behandlung besteht nach IVF Erfahrungen aus der Verabreichung einer Reihe von Hormonen (FSH) und manchmal LH oder hMG, damit sich mehrere der Follikel entwickeln, die sich in einem Ruhezustand im Eierstock befinden. Es geht darum, eine bestimmte Anzahl von Follikeln zu erhalten, die idealerweise zwischen 8 und 12 liegt, aber das hängt von der ovariellen Reserve jeder Frau ab. Dazu variieren Art und Menge der Hormone sowohl bei jeder Frau als auch in jedem Zyklus. Daher kann die Medikation, selbst bei derselben Frau, zwischen verschiedenen Zyklen variieren.