KIR – HLA-C- Genotypisierung
Als Fertilitätsexperten, mit mehr als 40 Jahren Erfahrung mit Kinderwunschbehandlungen, sind wir bei Clínica Tambre häufig mit komplexen Fällen konfrontiert, bei denen die Erfüllung des Kinderwunsches vieler Frauen und Paare durch Implantationsversagen oder wiederholte Fehlgeburten erschwert wird.
Wenn einer dieser beiden Umstände eintritt, führt unser Ärzte-Team in Zusammenarbeit mit der Immunologie-Abteilung von Clinica Tambre unter der Leitung von Dr. Juana Gil Herrera umfassendere Analysen durch, die Aufschluss darüber geben, warum keine Schwangerschaft erreicht bzw. aufrechterhalten werden kann.

Warum ist die Untersuchung der KIR-HLA-C-Kompatibilität hilfreich?
Eine der Techniken, die die Experten von Tambre empfehlen könnten, ist die KIR-HLA-C-Genotypisierung, das heißt, die Untersuchung der Kompatibilität zwischen Uterus-KIR-Rezeptoren (Killer-Immunglobulin-ähnlichen Rezeptoren) und den HLA-C-Molekülen, die auch der Embryo besitzen wird. So wird kann er von diesen Rezeptoren erkannt werden.
Es gibt mehrere KIR-Genotypen und HLA-C-Typisierungsklassen. Es gibt einige, die sich nicht gut miteinander kombinieren lassen, wie es bei KIR AA- und HLA-C2-Typen der Fall ist. Diese immunologischen Inkompatibilitäten können nicht nur wie oben erwähnt zu Implantationsversagen und wiederholten Fehlgeburten, sondern auch zu Problemen während der Schwangerschaft wie Präeklampsie oder vorzeitiger Entbindung führen.
Mit einer Blutuntersuchung der zukünftigen Mutter, die in der Klinik selbst durchgeführt wird, können wir ihre KIR und HLA-C identifizieren. Die HLA-C ihres Partners (oder Samenspenders) wird ebenfalls durch dieselbe Art von Test untersucht, und im Falle einer Eizellspendebehandlung ist auch die der Spenderin erforderlich.
Was kann man tun, wenn keine Kompatibilität besteht?
Wenn eine KIR-HLA-C-Inkompatibilität vorliegt, entscheiden wir uns bei Tambre für einen Zyklus, in dem ein einzelner Embryo eingesetzt wird (was die Klinik generell immer auch bei allen anderen Behandlungen empfiehlt). Ebenso ist es möglich, dass eine immunmodulatorische Behandlung von der Immunologie-Abteilung verschrieben wird.
Eine der Stärken von Tambre ist, dass wir unsere eigenen hausinternen Samen- und Eizellbanken besitzen. Dies ermöglicht auch eine umfassendere Auswahl von Spendern, indem direkt nach einer Person gesucht wird, die auch immunologisch kompatibel ist.